Startseite www.archiv-grundeinkommen.de
Inhaltsverzeichnis
von:
Wolfgang
Engler:
Bürger, ohne
Arbeit
Für eine
radikale Neugestaltung der Gesellschaft
Aufbau-Verlag, Berlin 2005
ISBN 3-351-02590-4
416 Seiten
Inhalt
Vorwort 9
Die Köchin 13
Vom
Arbeiter, vom Bürger und vom Menschen 21
§ 1 Arbeit als kulturelles Phänomen 21
§ 2 Die Arbeitenden: notwendig, aber
nicht dazugehörig 27
§ 3 Befreiung von der Arbeit,
Befreiung in der Arbeit 31
§ 4 Der Arbeitsglaube und seine
Entzauberung 38
§ 5 Vom Elend des Animal laborans 45
§ 6 Die Spinne Arbeit 50
§ 7 Postfordismus: neue Freiheit in
der Arbeit? 58
§ 8 Pro und kontra Andre Gorz 67
§ 9 Der Dritte; ICH und Ich 73
§ 10 Die umzingelte Lohnarbeit 83
§ 11 Vom Angestelltsein 88
§ 12 Arbeit, weiter gefaßt 96
§ 13 Eigentum als soziale
Architektur 108
Der Grund
der Existenz 111
§ l4 VerloreneJahre 111
§ 15 Grundeinkommen: Variationen
eines Themas 122
§ 16 Gesetzliche Nächstenliebe« als
allgemeines Unglück 134
§ 17 Der »Bürger« des Bürgergeldes 139
§ 18 Arbeiten, Handeln, Tätigsein 144
Die neue
soziale Frage 152
§ 19 Gute Arme, schlechte Arme 152
§ 20 Die Armut der Moral 162
§ 21 Die Entdeckung des Kollektivs 170
§ 22 Blüte und Niedergang der
Lohnarbeitsgesellschaft 180
§ 23 Sackgassen, Auswege 190
Die
gestohlene Reform 199
§ 24 Konservatismus und
Traditionalismus 199
§ 25 Zur Vorgeschichte des sozialen
Reformismus 205
§ 26 Konservative
Familienstreitigkeiten 213
§ 27 »Skepsis und Zuversicht« 219
§ 28 Pragmatismus oder
Prinzipienlosigkeit? 228
§ 29 Konservative
Staatsversessenheit 232
§ 30 Rückwertung der Werte 235
§ 31 Staatshaß und Bürgersinn; das
Leben als Melodram 238
§ 32 Patriotismus der Anpassung 247
§ 33 Von der Ausgabenökonomie zur
Einnahmenökonomie 252
§ 34 Zweierlei Reform 263
Politische
Chirurgie oder Gleichheit als Geschwür der Gerechtigkeit 267
§ 35 Chancen 267
§ 36 Teilhabe 271
§ 37 Von der Gleichheit zum Respekt 279
§ 38 Gerechtfertigte Unterschiede 288
§ 39 Soziale Vererbung 300
Staatsbürger.
Kunde. Produzent 312
§ 40 Produktivität 312
§ 41 Postfordismus: Grenzen eines
Konzepts 322
§ 42 Ein Gedankenexperiment 334
§ 43 Konsumtion als Bürgerpflicht 341
§ 44 Dr. Sinns »eingerechnete«
Arbeitsersparnis 352
Anmerkungen 362
Verwendete
Literatur 406