Startseite www.archiv-grundeinkommen.de
Vollgeld
Beschäftigung,
Grundsicherung und weniger Staatsquote durch eine modernisierte Geldordnung
Von Joseph
Huber
Duncker
& Humblot, Berlin
1998, ISBN 3-428-09526-X;
52,00 EURO
452 Seiten
Inhaltsverzeichnis:
I.
Einleitung und Überblick - Jenseits der industrietraditionalen Sozial- und
Geldordnung 11
II. Die
Ausgangslage: Epochenwechsel und Krise des Sozialstaats 31
1. Ende der
industrietraditionalen Epoche 31
2.
Globalisierung - verschleppter Strukturwandel durch korporative
Marktvermachtung und Sozialetatismus 35
3.
Korporative Marktvermachtung - der primäre Mechanismus der externalen Spaltung
der Sozialstruktur 44
a) Internate und externale Differenzierung der Sozialstruktur 44
b) Externale Differenzierung durch Verschulungszertifikate 46
c) Arbeitsmarktvermachtung. Die Gewerkschaften 49
d) Beschäftigung als Verteilungsproblem. Maximale
Arbeitsplatzrentabilität als allgemeines Entgeltprinzip 51
e) Sozialer Ausgleich durch Tarifpolitik? 56
f) Arbeitsmarktsegregation und soziale Spaltung 59
4. Wachstum,
Ungleichheit und Beschäftigung 66
5.
Sozialetatismus - der sekundäre Mechanismus der externalen Spaltung 70
6. Krise der
Staatsfinanzen - Endphase des Sozialetatismus 75
III. Das
bezugsrechtfinanzierte Grundeinkommen 80
1.
Vorläuferkonzepte 80
2.
Kategorien von Armut und Reichtum 81
3. Das
Grundeinkommens-Schema 84
4.
Verwaltung, Lohnabstand und Stigmatisierung 92
a) Bedürftigkeitsprüfung und Verwaltungsvereinfachung 92
b) Lohnabstand. Bedürfnis- und Leistungsprinzip 93
c) Entstigmatisierung von Grundeinkommen? 96
5.
Beschäftigungswirkungen 97
a) Überbrückung der Armutsfalle und Erwerbshürde durch die
Schleusenfunktion des Grundeinkommens 97
b) Grundeinkommen als Lohnsubvention zum Ausgleich zwischen
Marktpreis und Sozialpreis der Arbeit 100
c) Mitnahme-Effekte und Missbrauchsmöglichkeiten 105
6. Aufhebung
von bisherigen Sozialleistungen 108
a) Sozialhilfe 108
b) Einbeziehung von Wohngeld? 109
c) Ausbildungsförderung 110
d) Arbeitslosenhilfe 112
e) Einbeziehung der Familienförderung? 113
7.
Aufstockung von defizitären Sozialversicherungsleistungen 114
a) Niedriges Arbeitslosengeld 114
b) Niedrigrenten : 115
8. Finanzbedarf
eines Grundeinkommens-Schemas 118
IV.
Finanzierung des Grundeinkommens durch Zentralbank-Bezugsrechte 120
1.
Grundbezugsrechte und ihre regelgebundene Bereitstellung 120
2.
Geldwertneutralität und Retributionseffekte der Bezugsrechte 134
3.
Zinsniveauabsenkung durch Bezugsrechte und ihre Wirkungen 148
4. Fragen
der Liquiditätskontrolle 154
5. Fragen
der Geldlöschung - Rückströmung, Rückschnitt und Inflation 158
V. Vom
Reservegeld zum Vollgeld 166
1. Das
Steuerungsmedium Geld - Ressource zur Repartition von Ressourcen 166
2. Der
historische Dualismus von Bargeld und Giralgeld. Sein absehbares Ende 174
3.
Zentralbankgeld und Geldmengen Ml - M3. Geld und Geldkapital 185
4.
Zentralbankgeld, Bankengeld, Publikumsgeld. Die Gesamtgeldmenge M 193
5. Geld und
Kredit. Currency versus Banking 197
6. Die
Kontokorrent-Zirkulation. Sichtguthabenschaffung im bargeldlosen
Zahlungsverkehr auf der Basis von Reserven 205
7. Monetäre
und realwirtschaftliche Zirkulation. Eine Ausdifferenzierung der Verkehrsgleichung
224
8.
Beschleunigte Zirkulation des Geldes. Tendenzielle Verselbständigung der
Sichtguthabenschaffung der Banken 230
9. Frei
geschöpftes chartales Geld 235
10. Zur
Zukunft der Zentralbanken als Regulationsbanken 241
11.
Privatgeld - die verkehrte Alternative zum chartalen Geld 245
a) Friedrich von Hayek und der Dukat 245
b) Wolfram Engels und der Standard 253
12. Wandel
des Geldes vorn Sachwert zum funktionalen Generaläquivalent 255
13. Das
Vollgeldkonzept. Übergang vom Geldreserve-Prinzip zu Vollgeld durch Umwandlung
von Girokonten in Geldkonten 259
14.
Vorläuferkonzepte 267
a) Das allgemeine staatliche Geldregal nach Rolf Gocht 267
b) Der Ansatz der 100-Prozent-Reserve aus den 30er Jahren 271
15.
Grundeinkommens-Gesamtfinanzierung durch Bezugsrechte infolge der Steuerbarkeit
des Geldbasisbedarfes durch Fristenpolitik 280
VI.
Retribution - Staat und Politik in der gegliederten Gesellschaft 287
1. Die
Perspektive der Retribution 287
2.
Staatsaufgaben: Ordnung, Infrastruktur und soziale Sicherheit 288
a) Staatsaufgaben und Funktionen der Aufgabenerbringung 288
b) Ordnungsaufgaben 293
c) Standortliche Infrastrukturleistungen 295
d) Aufgaben der sozialen Sicherung 300
3. Eine
kurze Betrachtung der wichtigsten Steuerarten und ihrer Entbehrlichkeit 302
4. Sind
Retribution und Entstaatlichung ein neoliberales Programm? 312
5. Die
gegliederte Gesellschaft und die neue Gewaltenteilung 314
6. Jenseits
des demokratischen Etatismus. Funktionaler Politikbegriff und zivilgesellschaftliches
Demokratieverständnis 320
7. Die
Koordinationsproblematik der gegliederten Gesellschaft 323
8.
Freiheitliche Demokratie zwischen Entfremdung und Überfremdung 331
VII. Eine
postkapitalistische Sicht auf Wirtschaftsfaktoren, Gewinn, Einkommen und
Eigentum 338
1. Die
industrietraditionale Produktionsfunktion 338
2.
Wirtschaftsfaktoren als Ressourcen und Kapazitäten 339
3.
Produktion, Transaktion, Finanzierung und Repartition 345
4. Zum
Verhältnis zwischen Real- und Finanzwirtschaft 350
5. Faktorenbezahlung,
Einkommensverteilung, Gewinnermittlung 353
6.
Produktivität und Rentabilität 357
7. Existiert
der Kapitalismus noch? Wohin entwickelt er sich? 359
8. Zur
Zukunft des Eigenkapitals und des Unternehmenseigentums 366
9.
Arbeitnehmerpolitik als neue Mittelstandspolitik 372
10. Zur
Zukunft der Erwerbsarbeit 375
Anhang 381
I. Kritik
des Schwundgeldes nach Silvio Gesell 381
1. Gesell
und seine Zeit 381
2.
Schwundgeld 384
3.
Umlaufsicherung des Geldes mit und ohne Schwundgeld 390
4. Inverse
Verzinsung und Inflationspotential des Schwundgeldes 393
II.
Potentialsteigerung durch Spezialisierung gemäß komparativen Vorteilen 401
III.
Erhaltung einer gegebenen Geldmenge bei kumulativem Auf- und Abbau eines
vielfach höheren Kreditvolumens 403
Abbildungen
im Anhang 408
Literaturverzeichnis
431
Namensregister
443
Sachregister
446