Startseite
archiv-grundeinkommen.de
Ralf Witzel
Bonn: Lemmens Verlags- & Mediengesellschaft mbH, 1998
ISBN 3-932306-20-1
Vorwort 9
Zum Geleit:
Dieter-Julius Cronenberg 11
Einleitende Diskussionsbeiträge:
Sozialstaatlicher Reformstau trotz drängender
Reformnotwendigkeit 13
Umbau ist vonnöten
Norbert Blüm 13
Eine extrem teure Etappe in Richtung durchgreifender
Ökonomisierung aller Lebensbereiche
Rudolf Dreßler 25
Die negative Einkommensteuer - Referenzmodell für eine
effiziente Steuer- und Sozialpolitik
Dieter Schulte 40
Untersuchungsgegenstand:
Bürgergeld rettet Arbeitsmarkt - vom entmündigenden
Wohlfahrtsstaat zur postindustriellen Bürgergeldgesellschaft 47
• Den tradierten Sozialstaat modernisieren 47
Ausgangslage 47
Fragestellung 47
Vorgehensweise 51
• Eignung des Bürgergeld-Systems 52
Erster Hauptteil:
Das Bürgergeld-Modell: Einfach, niedrig und gerecht 52
Entstehung und Begriff 52
Kernideen des Umbau-Konzeptes 53
Konstruktionsprinzipien des
Bürgergeld-Modells 53
Ziele der Systemreform 55
Zweiter Hauptteil:
Mehr sozialer Fortschritt für mehr Menschen
Soziale Integration der Transferempfänger 57
Sozialstaatswürdige Leistungsgewährung 57
Individuelle Dispositionsfreiheit 59
Armutsbekämpfung durch allgemeine
Mindestsicherung 60
Stärkung des Subsidiaritätsprinzips
62
Soziale Gerechtigkeit schaffen
64
Bedarfsgerechtigkeit 64
Verteilungsgerechtigkeit 64
Zwischenfazit: Sozialer
Fortschritt 70
Dritter Hauptteil:
Chancen für den Arbeitsmarkt 73
Vermehrtes arbeitnehmerseitiges Arbeitsangebot entsteht 73
Das mikroökonomische Verhaltensmodell 73
Anreizwirkungen in der IfW-Simulation 75
Lohnabstandsgebot und Arbeitslosigkeitsfalle
78
Anreize für arbeitgeberseitige Arbeitsnachfrage 82
Geringe Erfolge bisheriger
Arbeitsmarktpolitik 82
Lohndifferenzierung für Niedrigproduktivität
als Ausweg 85
Keine Lohnsubvention, kein Einstiegsgeld 92
Neue Arbeitsmarktstrategien 94
Lohnergänzung für Arbeitszeitverkürzung und
Teilzeit 94
Schattenwirtschaft bekämpfen 96
Besonderheiten der Fünf Neuen Länder 97
Neue Integrationsanforderungen an das
Personalmanagement 99
Zwischenfazit: Abbau der Arbeitslosigkeit 102
Vierter Hauptteil:
Öffentliche Haushaltskonsolidierung durchsetzen 106
Nationale fiskalische Konsequenzen 106
Einsparpotentiale 106
Mehrausgaben
110
Nationale gutachterliche Simulationen im Vergleich 111
DIW-Studie 111
IfW-Studie 113
Sonstige Berechnungen 114
Vergleich 116
Verpflichtungsprobleme EU-staatlichen Sozialleistungsexports . 117
Zwischenfazit: Haushaltskonsolidierung 119
Fünfter Hauptteil:
Zentrale Koordinierungsgegenstände bei Einführung eines
Bürgergeld-Systems 123
Verwaltungsintegration 123
Rechtliche Implikationen 128
Verfassungsrecht 128
Datenschutz
130
Zwischenfazit: Anforderungen 131
• Schlußbetrachtungen 133
Sozialpolitisches
Gesamtfazit 133
Realisierungschancen 135
Offene Fragen 137
Den Aufbruch
wagen 140
Management Summary: Chancen ergreifen
Eine bewußt normativ geleitete Ergebniszusammenfassung
141
Das Modell 141
Sozialpolitische Vorteile 142
Dauerhafte Finanzierbarkeit 142
Eine Hilfe für den Arbeitsmarkt 143
Handeln tut Not 143
• Epilog:
Eine Antwort auf die
Ausgangsfrage von Horst Friedrich Wünsche 145
• Literaturverzeichnis 146
• Abbildungsverzeichnis 164
• Abkürzungsverzeichnis 166
• Rechtsquellenverzeichnis 168
• Autorenverzeichnis 169
• Sachregister 171