Startseite

 

 

 

Inhalt des Buches:

Existenzgeld für alle

Antworten auf die Krise des Sozialen

 

 

 

Editorial 7

Vorwort 9

 

Herwig Büchele

Grundeinkommen ohne Arbeit

Auf dem Weg zu einer kommunikativen Gesellschaft  11

 

Es ist notwendig zu handeln 12

Ende der Arbeitsgesellschaft ? 13

Ende des Sozialstaates? 13

Von der Quantität zur Qualität 14

 

1. Warum ein Grundeinkommen ethisch gerechtfertigt sein kann 15

Existenzsicherung unabhängig von Erwerbsarbeit 15

Freiheit bedarf der Alternativen 19

Den eigenen Beruf finden 20

Lebensfreundliche Leistungen statt Leistungszwang 21

Die Logik des Kapitals durchbrechen 22

Weniger Versorgungsstaat ohne Abbau der sozialen Sicherung 25

Druck zu Konformität und Konfliktvermeidung wird gemildert 27

 

2. Welche Einwände gegen ein Grundeinkommen geltend gemacht werden können 30

Leistungssicherung und Leistungsgerechtigkeit 31

Verantwortlicher Gebrauch der Freiheit 36

Identität und Anerkennung 38

Entsolidarisierung und Isolierung 38

Abhängigkeit und Manipulation 40

Finanzierung und Verteilungsgerechtigkeit 41

Zusammenfassung 44

 

3. Das Grundeinkommen als Chance zu einer kommunikativen Gesellschaft 45

Gegen Arbeitslosigkeit oder für die Befreiung der Arbeit? 45

Zur Theorie einer kommunikativen Gesellschaft 46

Der misstrauische und der vertrauende Blick 47

 

 

 

 

 

 

 

BAG der Sozialhilfeinitiativen

Existenzgeld als gesellschaftliches Konzept gegen Armut

 

Mit der Armut ist es eine seltsame Sache 52

Und so soll es aussehen 53

Thesen zum Existenzgeld

Ein Lied geht durch Europa 55

Gegen Kinderarmut 59

Zwang zur Arbeit – Nein danke / Existenzgeld – ja bitte! 60

Höhe des Existenzgeldes 63

Kosten der Unterkunft 65

Sonderbedarfe und Beratungshilfen 66

Finanzierungsplan 67

Existenzgeld – eine Utopie ? Nimm die Hälfte – gib die Hälfte! 68

Internationalismus 70

 

 

 

 

Hinrich Garms

„Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen?!“

Modelle und Diskussionsstränge 73

 

Als das „Zeitalter der Vollbeschäftigung“ vorüber war 74

Vergleich verschiedener Grundsicherungsmodelle 77

- Soziale Grundsicherung – der PDS-Entwurf von 1996   77

- Die bedarfsorientierte Grundsicherung – das Konzept der BündnisGrünen 81

- Das Konzept der Bundesarbeitsgemeinschaft der
      Sozialhilfe-Initiativen und der Erwerbslosen-Initiativen 84

- Der Entwurf des WSI 84

- Der Entwurf des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband 85

- DGB/SPD – Bruchstücke eines Konzepts 86

- Negative Einkommenssteuer und Bürgergeld – Konzepte von CDU und FDP    87

 

Abschließende Bemerkungen 88

 

 

 

 

Anhang

 

Zum Finanzierungsvolumen des Konzeptes der BAG SHI   92

Literaturliste 95

Anmerkungen 97