www.archiv-grundeinkommen.de:
Materialien zur Frage
"Arbeit
- Was ist das?"
und zum Konzept des
Bedingungslosen Grundeinkommens (bGE)
'... Wir haben uns in den Mittwochsseminaren und überhaupt immer wieder gefragt, wieso hat das Thema BGE gerade keine Konjunktur? Die EBI lief schlecht, die Unterschriftensammlung von Expedition Grundeinkommen in Berlin ist gescheitert, die Schweizer tun sich mit ihrer neuen Volksinitiative schwer, Veranstaltungen finden nur noch wenige statt und sind nicht voll. Dabei sind die Zeiten so, dass völlig klar ist, dass ein BGE vieles für sehr viele erleichtern würde. Vor allem würde ein Grundeinkommen die Möglichkeit eröffnen, anders mit der eigenen Zeit umzugehen. ...'
'... Konkret fordert das Bündnis zielgerichtete Entlastungen für jene, die Unterstützung dringend brauchen, unter anderem in Form direkter Transferleistungen, einer bezahlbaren Nachfolge des Neun-Euro-Tickets und eines Schutzschirms für die Daseinsvorsorge. Daneben müsse eine Gesamtstrategie für eine nachhaltige, bezahlbare Grundversorgung entwickelt werden. Eine krisenfeste Zukunft benötige massive Investitionen in den Klimaschutz in den Bereichen Infrastruktur, ÖPNV und Landwirtschaft. ...'
'...
Der Mitgliederentscheid findet im September 2022 statt, das ist der beschlossene Zeitplan:
6. September 2022: Versand der Abstimmungsunterlagen
13. bis 26. September 2022: Zeit der Abstimmung
30. September 2022: Auszählung ...'
'...
Liebes Expeditionsmitglied,
immer mehr Leute aus ganz Deutschland wollen nach Berlin, um für den Volksentscheid Grundeinkommen zu sammeln.
Aber viele von ihnen suchen noch einen Schlafplatz. ...'
www.volksentscheid-grundeinkommen.de
Ziel: 240.000 Unterschriften bis 05.09.2022
'... Laut den Veranstaltern der Parade mit dem Namen „Rave The Planet“ wird bislang mit 25.000 Menschen
auf den Straßen gerechnet, es könnten aber mehr werden. 150 Künstler und Künstlerinnen sowie
18 Musikwagen („Floats“) werden erwartet. Die geplante Route führt dabei vom Kurfürstendamm,
Potsdamer Platz und Brandenburger Tor in Richtung Siegessäule. Neben Musik sind Reden geplant,
außerdem soll 25 Mal ein bedingungsloses Grundeinkommen von 12.000 Euro im Jahr verlost werden. ...'
Termin:
Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Martin-Luther-Str. 5, 67657 Kaiserslautern
30. Juni 2022, 18.00 Uhr
typeform.com: Bedingungsloses Praktikum in Berlin
typeform.com: Plakatier-Aktion am 05.05.2022. Anmeldung
Android: Berliner Sammelapp - Expedition Grundeinkommen
youtube.com:
Kanal Expedition Grundeinkommen
Auf unserem YouTube-Profil kannst du am 04.05. ab 11 Uhr live dabei sein und
unserem Vortrag und den Fragen der interessierten Presse folgen.
youtube.com: Pressekonferenz: Volksentscheid Grundeinkommen für Berlin (42 Min)
labournet.de: 2. Mai: Internationaler Kampf- und Feiertag der Erwerbslosen 2022
squat.net: Demo: Kampf- und Feiertag der Arbeitslosen
twitter.com/BastaBerlin: '... traditionelle Demo am Kampf- und Feiertag der Erwerbslosen ...'
vhs-goerlitz.de:
Bedingungsloses Grundeinkommen für alle?!
Gemeinsam mit Michael Bohmeyer und seinem Kampagnenplaner Volker Zepperitz
wollen wir über die ersten konkreten Erfahrungen mit dem Grundeinkommen diskutieren.
litcologne.de: 23.03.2022, 19.30 Uhr: Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
online mit jitsi: meet.ssw.de/grundeinkommen
'...
Es wird zur Selbstverständlichkeit, dass nichts, was die Arbeit anbelangt, heute mehr selbstverständlich ist.
Das Zweite Maschinenzeitalter selbstlernender Computer und Roboter revolutioniert nicht nur unseren
Arbeitsmarkt, es definiert auch neu was »Arbeit« ist, und wozu wir eigentlich noch arbeiten. Was ist,
wenn Maschinen mehr als genug erwirtschaften, so dass es auf die menschliche Arbeitsleistung
volkswirtschaftlich gar nicht mehr ankommt? Die alte Schicksalsgemeinschaft von Arbeiten und
Leben/Überleben ist damit aufgebrochen. Ohne die Lohnarbeitsgesellschaft des Ersten Maschinenzeitalters
bleibt der Arbeitsbegriff, wie wir ihn seit dem 19. Jahrhundert kennen, nur als Wurmfortsatz zurück,
funktionslos und überdauert. Denn: Wenn »Vollbeschäftigung« nicht mehr der Jackpot ist, den es zu
knacken gilt, sondern »Selbstverwirklichung«, dann ändern sich die Lose in der Tombola. Arbeit zu
haben wird nun gesellschaftlich nicht mehr automatisch als Glückszustand bewertet, sondern es kommt
immer mehr auf die Qualität und die Umstände des Arbeitens an.
Richard David Precht zeigt, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur,
unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich unsere ganze Gesellschaft verändert – und
welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen,
nicht zuletzt der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen. ...'
07.12.2021: twitter.com/SGrundeinkommen:
Die Veranstaltung wurde gesundheitsbedingt auf den 08.02.2022 um 16 Uhr verschoben.
szshop.sueddeutsche.de:
Das halbe Grundeinkommen
Autor/en:
Georg Grund-Groiss, Philipp Hacker-Walton
Erscheinungstermin:
12.05.2021
ISBN:
9783991003199
Seitenzahl:
200
Verlag / Label:
Braumüller
18 Euro
'... Referent: Winfried Gather, Stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums Grundeinkommen der KAB Deutschland
Verantwortlich für die Veranstaltung im Rahmen der KAB Bildungsarbeit Bayern ist das KAB Bildungswerk Bamberg.
Die kostenlose Online-Veranstaltung findet am 25. Januar 2022 um 19:00 Uhr statt. ...'
'... Könnte ein ökologisches Grundeinkommen eine Antwort auf die aktuelle ökologische und soziale Krise sein? ...'
Did you know that you're more likely to die from a catastrophe than in a car crash?
In this online talk with the
Cambridge Centre for the Study of Existential Risk,
Andrew Leigh will look at catastrophic risks and how to mitigate them, and explain
how the rise of populist politics makes catastrophe more likely.
Andrew Leigh is a Member of the Australian House of Representatives,
and author of ten books, including most recently What's the Worst That Could Happen?
Existential Risk and Extreme Politics (MIT Press & Penguin).
This event will be held on Zoom.
https://jakobfriedrich.de: "I schaff mehr wie Du!"
Termine
z.B. am 09.12.2021 in Potsdam
Adrienne Goehler begrüßt folgende Gäste in ihrem Salon:
Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Gemeinschaftsbank
Anna-Sophie Brüning, Dirigentin
FRIBIS Jahrestagung 2021: BGE und Geldpolitik
Termin: 07.10.2021, 18 Uhr:
Eine Onlineveranstaltung (https://www.fribis.uni-freiburg.de/news-de) zum Thema der Publikationen
findet am 7. Oktober um 18 Uhr statt. Bianca Blum und Bernhard Neumärker werden gemeinsam mit der
Bundestag-Petentin zum Krisengrundeinkommen, Susanne Wiest, sowie Enno Schmidt (Götz-Werner-Professur) zu den
Veröffentlichungen Stellung beziehen und von ihren Erfahrungen mit der Bundestagspetition berichten.
'... Sollte der Parteitag (am 30.10.2020 (wr)) dem Antrag des Parteivorstandes folgen, wird der Mitgliederentscheid zum Bedingungslosen Grundeinkommen binnen eines Jahres ab September 2021 durchgeführt. ...'
'... Mit diesem Wettbwerb leitet die Landesfreiwilligenagentur Berlin nach zwei vollendeten Dekaden in der Kampagnenarbeit für die Sichtbarmachung des Bürgerschaftlichen Engagements eine neue Entwicklung ein: von den „Übersichten“ und detailgetreuen Hinweisen auf die vielfältige und vielschichtige Engagementlandschaft in Berlin hin zum Portrait von den Akteur:innen, zur Nahaufnahme und Wertschätzung derjenigen, die all dieses Engagement gestalten – und damit unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben enorm bereichern. Wir finden, es ist höchste Zeit, diesen „Gestalter:innen der Zivilgesellschaft“ einen besonderen Auftritt zu ermöglichen und sie vorzustellen. ...'
Termin: https://nachhaltigkeit-konferenz.eu 07.09.2021 in Kassel
'... Welche Parallelen und welche Unterschiede bestehen zwischen der Klima- und der Grundeinkommensbewegung? Wo gibt es bereits Berührungspunkte und wo vielleicht Potential für Synergien. Diese Fragen wollen wir gemeinsam mit dem langjährigen Verfachter des Grundeinkommens und Mitbegründer des Basic Income Earth Network, Guy Standing, disktutieren. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. ...'
Termin: 10.08.2021, 18 Uhr: Grundloses Auskommen Arbeitshaus – Mindestsicherung – Grundeinkommen?
frohbotinnen.at:
Termin:
Freitag, 06.08.2021 mit Wolfgang Kessler (pdf, 1 Seite)
Werde Crowdhörnchen und unterstütze uns regelmäßig!
'... 184.170 Crowdhörnchen sammeln monatlich 820.069 €.
Aktuell fließen davon 438.074 € in den Grundeinkommenstopf und 381.995 € an den Verein. ...'
Termin: 08.07.2021, 18.30 Uhr: Online:
Streitgespräch: Das bedingungslose Grundeinkommen – Utopie oder realistische Alternative?
Prof. Dr. Michael Opielka
Prof. Dr. Ute Fischer
Termin: 06.07.2021, 11.00 Uhr:
Taxing inheritances – a way to raise revenues and curb wealth inequality?
Presentations by Bethany Millar-Powell and Sarah Perret, both OECD,
followed by a discussion with Stefan Bach, German Institute for Economic Research (DIW Berlin)
and Roland Franke, Foundation for Family Businesses. Moderation: Matthias Rumpf, OECD
A joint webinar by the OECD Berlin Centre and the German Institute for Economic Research (DIW)
'... Die Roadshow mit zwei Wohnmobilen und einem Lastenfahrrad tourt, um das laufende Volksbegehren
„Bedingungsloses Grundeinkommen Umsetzen“ und die Europäische Initiative „Start Universal Basic Incomes“ zu bewerben. [...]
Die Roadshow startet am 25. Mai in Wien und endet am 3. Juli in Wien. ...'
Termin
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) beschäftigt Sozialreformer:innen und Wissenschaft schon seit einigen Jahrzehnten. Durch aktuelle Experimente und ein breiter werdendes Spektrum politischer Unterstützung gewinnt das BGE an Relevanz für die transformativen Wirtschaftswissennschaften. In diesem Vortrag wird Valentin Seehausen, Doktorand am FRIBIS eine Einführung in das grundsätzliche Konzept eines BGE geben. Zusätzlich wird er Ausgestaltungsmöglichkeiten des BGE, einige konkrete Konzepte und Forschungsvorhaben vorstellen. Anschließend werden Forschungsfragen im Sinne einer pluralen Ökonomik erörtert und mögliche Abschlussarbeitsthemen für die Zuhörenden erörtert.
Livestream: https://www.youtube.com/watch?v=TpaKwwm4CCk
Termin: Donnerstag, 6.5.21 18 Uhr
„Geld, Geldverfassungen und Geldsysteme seit 1918“
mit Dr. Ekkehard Köhler (Eucken Institut, Uni Siegen)
Termin: Donnerstag, 10.6.21 18 Uhr
„Das Krisenmanagement der Zentralbanken
und die distributiven Effekte der unkonventionellen Geldpolitik“
mit Prof. em. Ph.D. Brigitte Young (WWU Münster)
Termin: '... The Democratic primary is June 22nd, 2021. ...'
nabigcongress.com: 19th Annual NABIG Congress Schedule
Am 4. Juni 2021 um 17:30 Uhr (MESZ). Dauer: 1¼ Stunden.
Öffentliche Veranstaltung, Veranstaltungssprache: Englisch
San Francisco 08:30 / NYC 11:30 / London 16:30 / Berlin 17:30 / Delhi 21:00
Mit:
Prof. Almaz Zelleke, New York University in Shanghai
Dr. Liz Fouksman, King’s College, London, und University of Oxford, UK
Renana Jhabvala, Frauen-Gewerkschaft SEWA und BGE Pilotprojekte in Indien
Prof. Toru Yamamori, Doshisha Universität, Kyoto, Japan, research editor of BIEN.
Moderation: Enno Schmidt
'... Wie würden wir unser Leben organisieren, wenn wir nicht von Erwerbstätigkeit abhängig wären? Wenn für unsere Lebenserhaltung gesorgt wäre – was würden wir tun? 2021 eröffnen die Wiener Festwochen erneut mit einer diskursiven Debatte; die Künstlerin und Aktivistin Anna Rispoli gestaltet eine chorische Rede zum bedingungslosen Grundeinkommen. Ein Appell, über Verteilungsgerechtigkeit, Prekarität und Nachhaltigkeit nachzudenken. Basierend auf Interviews mit Wiener*innen und vor dem Hintergrund einer durch ein Virus erst recht aus dem Lot geratenen Arbeitswelt begreift das leidenschaftliche Plädoyer die Utopien von heute als die Realitäten von morgen. Wie würde ein bedingungsloses Grundeinkommen das Leben neu gestalten, die Stadt, die Gesellschaft, die ganze Welt? Rispolis interventionistische Kunstpraktiken zielen auf Veränderung des öffentlichen Raums und fußen auf dem Prinzip der gegenseitigen affektiven Ansteckung. Wenn die Worte anderer durch den eigenen Mund wandern, kann eine Form von nichtmonetärem Austausch geschehen. Eine Ökonomie wie noch nie! ...'
Termin: 19.05.2021: 13 Uhr:
Aaron Benanav:
Automation and the end of work?
Silicon Valley titans, politicians, techno-futurists, and social critics have united
in arguing that we are on the cusp of an era of rapid technological automation,
heralding the end of work as we know it. Have they got a point? The contemporary
automation discourse responds to a real, global trend: there are too few jobs for
too many people. However, it has misattributed the present-day, weak demand for
labour to the rise of the robots and technical breakthroughs in artificial
intelligence. Aaron Benanav explains what is really behind this alarming trend,
and explores the forces that now stand in the way of a transition to a post-scarcity society.
23.04.2021: youtube.com:
Ringvorlesung Linz 2020/2021 (4/6): "BGE in Österreich: Utopie oder realistische Alternative?" (64 Min)
16.04.2021: youtube.com:
Ringvorlesung Linz 2020/2021 (3/6): "Die Rolle der Frauen im BGE" (115 Min)
'... In vielen Bereichen werden Wünsche nach Arbeit mit Sinn, flexibleren Arbeitsmodellen und geringerer Arbeitszeit immer lauter. Ideen wie ein Grundeinkommen machen die Runde. Wird die Arbeitswelt, wie wir sie kennen, schon bald eine andere sein? Darüber wollen wir uns im zweiten Gespräch der Veranstaltungsreihe „Zukunft in Sicht“ mit Dir austauschen. ...'
Podiumsteilnehmende:
Dr. Antje Schrupp, Politikwissenschaftlerin, Journalistin, Mitglied des Präsidiums Evangelische Frauen Deutschlands
Prof. Dr. Franz Segbers, altkatholischer Theologe und Sozialethiker
Elfriede Harth, Aktivistin im Netzwerk Care Revolution,
von 1996 bis 2002 Sprecherin der Internationalen Bewegung „Wir sind Kirche“
Ronald Blaschke, Netzwerk Grundeinkommen, Mitglied der EU-Organisator*innengruppe
der EBI Bedingungslose Grundeinkommen in der gesamten EU, Koordinator der EBI für Deutschland
Moderation: Werner Rätz, Mitbegründer der Attac-AG Genug für alle
Zoom
Wir haben Zeit! Und die behalten wir auch! Die Parteien von Links bis Rechts
wollen die Arbeitslosigkeit bekämpfen. Aber eigentlich werden die Arbeitslosen
bekämpft. Weniger sollen sie haben und für unbezahlte Arbeit zur Verfügung stehen.
Und wer Arbeit hat, der soll natürlich trotzdem noch mit weniger auskommen.
Alle haben das gleiche Problem: ein zu geringes Einkommen. Dabei müsste der
gesellschaftliche Reichtum einfach nur für alle bezahlbar werden! Gerade in
Pandemie-Zeiten wird sichtbar, wie schnell Alternativkultur durch das
soziale Netz fällt. Stattdessen verteilen mit Coronahilfen gestützte
Betriebe fleißig Boni und Dividende. Der Berliner Immobiliensektor war
schon immer ein Fass ohne Boden und hat jetzt auch noch seinen nagelneuen
Deckel eingebüßt. Das schafft weitere soziale Verwerfungen in der Stadt.
Es bringt jedenfalls nichts, wenn sich die Menschen in Arbeitende
und Arbeitslose spalten lassen. Und die Arbeitslosen in Arbeitswillige
und Arbeitsscheue. Als ob nicht alle die gleichen Sorgen und Bedürfnisse hätten.
Immer weniger Menschen erledigen immer mehr Arbeit. Eine
Vollbeschäftigung wird es in absehbarer Zeit nicht geben - erst recht
nicht, wenn wegen knapperer Ressourcen auch endlich mal unnötiger
Konsum eingeschränkt wird - und damit in Zukunft auch viele
sinnlose Produkte nicht mehr erarbeitet werden müssten.
Es gibt keinen Mangel. Aber es gibt Armut. Was für ein Skandal!
Veraltete Arbeitsethik: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen.
Jeder Mensch hat das Recht auf Essen! Bezahlte Arbeit kann nicht
über seine Existenzberechtigung entscheiden! Wir wollen ein auskömmliches
Leben für Alle, ob Kulturschaffende, Langzeitstudis oder einfach Müßiggänger*innen!
Kein Schweiß für Geld!
Mein Freund ist Roboter!
Wir haben Zeit!
[ P.S. Bei unserer corona-konformen Kundgebung bitten wir, das Vermummungsgebot
zu beachten und die Abstände und Hygieneregeln einzuhalten! Vielen Dank! ]
Termin:
#DSEE trifft Freiwilligensurvey
29. April 2021 // Beginn: 17:00 // Ende: 18:00
Mitte März wurden die ersten Daten aus der fünften Welle des Deutschen Freiwilligensurveys
veröffentlicht. Für den 5. Freiwilligensurvey wurden 2019 mehr als 27.000 Menschen nach
Engagement und Ehrenamt befragt. Mit Dr. Nadiya Kelle vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA)
wollen wir einen Blick auf die Studie werfen und die zentralen Erkenntnisse besprechen.
Alle Veranstaltungen von Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Coming up next:
Basic Income and Degrowth: Friends or Foes?
Sunday, 25 April 2021, 5-6 pm CEST
Host: Ulrich Schachtschneider (UBIE)
Guests:
Adrienne Goehler (BI activist and author)
Hanna Ketterer (University of Jena, Kolleg Post Growth Societies)
Der Berliner Engagementkatalog 2021 mit allem 100 Angeboten ist bereits
virtuell in Druck gegangen - zum
LESEN ONLINE
und auch als
klassisches PDF (62 Seiten)
verfügbar.
The program committee is now accepting proposals for papers, panels,
roundtables, organizing meetings, and artistic events.
Please submit your proposal (max. 250 words) using this link:
https://forms.gle/3xfD6U4DUtf7h7Dh9.
The deadline is April 19, 2021.
Die deutsche Koordination der EBI bedingungslose Grundeinkommen sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in zur Unterstützung der bundesweiten Kampagnen.
Die dafür notwendigen Tätigkeiten werden gemeinsam definiert.
Die Aufgabe ist auf längstens 1 Jahr befristet. Arbeitsort ist das Homeoffice.
Zentrale Aufgabe dieser Stelle ist die Unterstützung der ehrenamtlichen deutschen Koordination
bei der Erreichung des Ziels der EBI von mindestens 300.000 Unterschriften in Deutschland.
[...]
Wir bieten:
o eine spannende Aufgabe und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
o Für die Vergütung stehen uns aktuell 10.000 Euro zur Verfügung, die wir
bevorzugt im Rahmen eines Honorarvertrages ausgeben wollen; zusätzlich wäre
eine prozentuale Beteiligung an Spendeneinnahmen denkbar.
Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 7. April 2021. Die Bewerbungsgespräche finden
ab dem 13. April 2021 statt. Unterlagen bitte ausschließlich per E-Mail (PDF,
Anschreiben, Kampagnen-/Berufserfahrung sowie ein bis zwei aussagekräftige Arbeitsbelege)
an Michaela Kerstan via kontakt@ebi-grundeinkommen.de senden.
'...
Begründung:
Wie hoch fällt die Klimaprämie aus?
Die Höhe der Klimaprämie richtet sich nach der Höhe der CO2-Steuer und den Emissionen.
Im Durchschnitt stößt jede*r Bürger*in nach dem CO2-Rechner des Umweltbundesamtes etwa 11 Tonnen
pro Jahr aus. Das Umweltbundesamt geht davon aus, dass eine Tonne CO2 zu einem Schaden in Höhe
von 195 € führt. Unter der vereinfachten Annahme, dass die Steuer auf alle Emissionen erhoben
wird und die Mehrkosten durchschnittlich 2.145 € pro
Jahr (bzw. 179 € pro Monat) betragen, erhalten alle Bürger*innen eine Pro-Kopf-Klimaprämie von 179 € monatlich. ...'
'... Mit Ronald Blaschke diskutieren:
Lars Dedekind,
Propst der Ev.-luth. Propstei Braunschweig
und
Victor Perli (MdB),
Bundestagsabgeordneter der Partei DIELINKE.
Mitglied im Haushaltsausschuss und umverteilungspolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. ...'
Stand 20.02.2021:
171.940 Crowdhörnchen sammeln monatlich 763.746 €
Aktuell fließen davon 407.935 € in den Grundeinkommenstopf und 355.811 € an den Verein
'... UBIE beschreibt seine Aufgaben selbst so: „Unterstützung innerhalb
der EU-Institutionen und ihrer Beteiligten gewinnen und die
Zusammenarbeit zwischen ihnen fördern. Das bedingungslose Grundeinkommen
zu einem aktuellen Thema in der politischen Debatte machen. Zeigen, dass
das Grundeinkommen realistisch ist und es als glaubwürdige und attraktive
Alternative in Europa etablieren. UBIE aktiv und größer machen,
mit einladender Haltung, Freude und Freundlichkeit.“
Ulrich Schachtschneider gehört zur gewählten „core group“ des Netzwerkes und
fungiert dort als Schatzmeister. Er wird über aktuelle Projekte reden und kann
Auskunft geben über die Situation der BGE-Bewegung in vielen europäischen Ländern. ...'
'...
Das Freiburger Institut zur Erforschung des Grundeinkommens (FRIBIS)
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Rahmen der
FRIBIS-Nachwuchsforschungsgruppe insgesamt
6 Promotionsstellen (wissenschaftliche Mitarbeitende)
befristet für die Dauer von zunächst 3 Jahren mit 75 % und Vergütung gemäß TV-L 13. ...'
Stand 02.02.2021:
'... 166.690 Crowdhörnchen sammeln monatlich 736.456 €
Aktuell fließen davon 393.525 € in den Grundeinkommenstopf und 342.931 € an den Verein. ...'
vhs-herne.de: Online-Vortrag: 1200 Euro für alle? Bedingungsloses Grundeinkommen
'... In den Diskussionen rund um das BGE tritt immer wieder auch die Frage auf,
ob denn Straftäter*innen dieses auch bekommen sollen. Zusammen mit Dr.in Iris Hofer,
Leiterin der Justizstrafanstalt Linz, möchten wir uns einer Antwort nähern.
Der Think-Tank ist ein regelmäßig veranstaltetes Format des Linzer Vereins „Das Grundeinkommen“,
in dem spezielle Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen behandelt werden. ...'
'... Gegenwärtig werden durch erhebliche neue Schulden öffentlicher Haushalte und die Anleihekäufe der Zentralbanken große Zukunftslasten aufgebaut. Daneben entstehen durch Einnahmeausfälle und erhöhte Leistungen neue Defizite bei den Sozialversicherungen. Es ist absehbar, dass es in den nächsten Jahren für Steuer- und Beitragszahlerinnen bitter werden wird. In der Generationenbilanz bedeutet das eine Belastung junger Menschen. Die Angst vor sozialem Abstieg wächst in der Krise, die Chancen zum Aufstieg durch Bildung werden in der Pandemie für viele Gruppen immer geringer. Wie kann und soll es weiter gehen? ...'
'... Gerade in Bezug auf die Frage, wer genau denn dann die unbeliebten Arbeiten machen wird, hält Antje Schrupp diese optimistische Sichtweise für unbefriedigend. Woher sich die Motivation, etwas zu tun, denn konkret speisen soll, wenn der Zwang zum Geldverdienen wegfällt, müsse vielmehr explizit geklärt werden: Wie kann die Motivation, zu arbeiten, also mit der eigenen Tätigkeit etwas zum gesellschaftlichen Wohlstand beizutragen, kulturell anders gedacht und befördert werden als bisher? ...'
Wikipedia: Felix Lobrecht
Stand 15.08.2020:
141.346 Crowdhörnchen sammeln monatlich 618.752 €.
Aktuell fließen davon 335.719 € in den Lostopf und 283.033 € an den Verein
theater-vorpommern.de:
Humankapital (Uraufführung)
Eine Stückentwicklung zum Bedingungslosen Grundeinkommen
Termine:
vorbei: 12.09.2020 19:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
vorbei: 17.10.2020 18:00 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Greifswald
vorbei: 30.10.2020 19:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
Coronabsage! 07.11.2020 18:00 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Stralsund
Coronabsage! 15.11.2020 18:30 Uhr Werkraum/Hinterbühne, Greifswald
'... Herbert Jauch war für das gewerkschaftsnahe Forschungsinstitut Larri schon an dem Projekt in Ojivero beteiligt und ist auch jetzt wieder aktiv im Bündnis Basic Income Coalition Namibia. Er wird vom Stand der Kampagnenplanung berichten, aber auch generell von der Debatte um das bedingungslose Grundeinkommen in Namibia und im südlichen Afrika. Auch Fragen zur Situation in Ojivero mehr als zehn Jahre nach dem Ende des Projekts können erörtert werden. ...'
Gesucht sind akademische und wirtschaftspolitische Papiere, die folgendes Themenspektrum abdecken:
- Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen in der Corona Krise.
- Stabilitätspolitische Ansätze bei Pandemien
- Wirtschaftspolitik bei globalen Schocks
- Institutionelle Voraussetzungen für die Bekämpfung globaler Schocks
Darüber hinaus sind alle Themen mit Bezug zur Lehre von Keynes willkommen.
Bitte senden Sie Themenvorschläge für Referate mit Abstract bis zum 1.11.2020
Interessierte Zuhörer und Medienvertreter können sich unter Angabe von
Namen und Geburtsdatum beim Sekretariat des Petitionsausschusses anmelden:
Tel.: 030/227–35257, Fax: 030/227–36053, E-Mail: vorzimmer.peta@bundestag.de
vorbei: 17.09.2020, 18 Uhr: Eisenach:
"Was tat ich, als für mein Einkommen gesorgt war"
vorbei: 08.10.2020, 19 Uhr: Suhl:
Grundeinkommen ist besser als vom Balkon-Klatschen!
Vom Wert des Menschen
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Antworten zur Zukunft der Arbeit und des Sozialsystems
ISBN 978-3-7106-0464-5
Format 13,5 x 21 cm
Seiten 192
Einband Flexocover
Besonderheiten in hochwertiger Ausstattung
Erscheinungstermin 05. Oktober 2020
20 Euro
- Europäische Bürgerinitiative 25.09.2020 - 24.09.2021: 1.000.000 EU-BGE-Unterstützer*innen-Unterschriften sammeln
basicincomefair.gg.go.kr: 2020 Korea Basic Income Fair
'... Der sogenannte Relaunch soll als Live-Übertragung ab 15 Uhr auf der Facebook-Seite „basicincomegrantnamibia“ gebracht werden. ...'
vorbei: 22.7.2020, 18.00-19.00 Uhr
Gespräch mit Dr. Daniela Gottschlich, Nachhaltigkeits- und Politikwissenschaftlerin, diversu e.V.,
und Prof. Dr. Aram Ziai, Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien, Universität Kassel
Diversität, Kolonialismus, Grundeinkommen
26.08.2020, 18.00-19.00 Uhr
Gespräch mit Prof. Dr. Tilman Santarius, Sozial-ökologische Transformatio, Freie Universität Berlin,
und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB, Volkswirt
Ökologie, Transformation, Grundeinkommen
23.09.2020 18.00-19.00 Uhr
mit: Adrienne Goehler, Publizistin, Kuratorin, Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Kultur a.D.,
Renate Wapenhensch, Bundesfrauensekretärin IG BAU
Start bedingungsloser Grundeinkommen (BGE) in der gesamten EU
'... Give Directly hält die klassische Entwicklungshilfe für gescheitert und rechnet vor, dass deren Milliarden ausreichen würden, jedem extrem Armen in der Welt ein bedingungsloses Grundeinkommen zu zahlen. ...'
vorbei: Montag, 20.07.2020 – 19 Uhr
„Das Grundeinkommen: Stärkung oder Entwertung von Erwerbsarbeit“ mit Beate Müller-Gemmeke, MdB
vorbei: Dienstag, 21.07.2020 – 20 Uhr
„Grundeinkommen als Mittel zur Armutsbekämpfung“ mit Thomas Poreski, MdL BW
vorbei: Mittwoch, 22.07.2020 – 19–21 Uhr
„Bedingungsloses Grundeinkommen und das neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen“ mit Stefan Ziller, MdA Berlin
vorbei: Donnerstag, 23.07.2020 – 19 Uhr
„Was ist ein Grünes Grundeinkommen?“ mit Prof. Dr. Michael Opielka, Wissenschaftlicher Leiter des ISÖ – Instituts
vorbei: Freitag, 24.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen, Steuersystem, Andockpunkte grüner Programmatik“ mit Clemens Rostock, MdL BB
vorbei: Montag, 27.07.2020 – 19 Uhr
„Ein Weg zum Grundeinkommen: Die negative Einkommensteuer“ mit Lisa Paus, MdB
vorbei: Dienstag, 28.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen und Europa„ mit Dániel Fehér, stv. Vorsitzende der europäischen Grundeinkommensinitiative UBIE
vorbei: Mittwoch, 29.07.2020 – 19 Uhr
„Modellprojekt Grundeinkommen – Stochern im Nebel oder Lichtblick am Horizont?“ mit Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB und Prof. Dr. Jürgen Schupp, DIW
vorbei: Donnerstag, 30.07.2020 – 19 Uhr
„Garantiesicherung – Irrweg oder Weg zum Grundeinkommen?“ Baukje Dobberstein im Gespräch mit Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB
vorbei: Freitag, 31.07.2020 – 19 Uhr
„Grundeinkommen und Menschen mit Behinderungen“ mit Corinna Rüffer, MdB und Katrin Langensiepen, MdEP
Online Sommer-Talk-Reihe: "Grundeinkommen wird Grundsatz"
vorbei: 20.07 –
Das Grundeinkommen: Stärkung oder Entwertung von Erwerbsarbeit
vorbei: 21.07 – Grundeinkommen als Mittel zur Armutsbekämpfung
vorbei: 22.07. – Bedingungsloses Grundeinkommen und das Neue Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen
vorbei: 23.07. – Was ist ein Grünes Grundeinkommen
vorbei: 24.07. –
Grundeinkommen, Steuersystem, Andockpunkte grüner Programmatik
vorbei: 27.07. – Ein Weg zum Grundeinkommen: Die negative Einkommensteuer
vorbei: 28.07. – Grundeinkommen und Europa
vorbei: 29.07. – Modellprojekt Grundeinkommen – Stochern im Nebel oder Lichtblick am Horizont?
vorbei: 30.07. – Garantiesicherung – Irrweg oder Weg zum Grundeinkommen?
vorbei: 31.07. – Grundeinkommen und Menschen mit Behinderungen
'... Mit dem Grundsatzprogramm für die nächsten 20 Jahre steht nun eine Entscheidung an. Im Entwurf des Bundesvorstands steht nun: "Die Garantiesicherung schafft neben dem Existenzminimum die Möglichkeit zu sozialer und kultureller Teilhabe. Diese Garantie soll ohne weitere Bedingungen für jeden Menschen gelten, dessen eigenes Einkommen und Vermögen nicht ausreicht. Eigenes Tätigwerden muss sich immer lohnen und honoriert werden." Ich versteh dies als Umsetzung eines bedingungslosen Grundeinkommen in Form einer negativen Einkommensteuer, also der Verrechnung des Grundeinkommen mit den zu zahlenden Steuern. ...'
138.847 Crowdhörnchen sammeln monatlich 606.663 €
Aktuell fließen davon 325.054 € in den Lostopf und 281.609 € an den Verein
10 Uhr Begrüßung durch den LAVO der Grünen und der Grünen Jugend
10.15 Uhr Impulsreferat Sylvia Kotting-Uhl (MdB)
10.45 Uhr Workshops
a) Grundeinkommen und Gesundheit (Baukje Dobberstein, Sprecherin vom Grünen Netzwerk Grundeinkommen)
b) Grundeinkommen in der Corona-Krise (Anna Peters, Bundesvorsitzende der Grünen Jugend)
c) Nachhaltigkeit braucht Entschleunigung braucht Grundein /auskommen
(Adrienne Göhler, ehemalige Präsidentin der Hochschule für bildende Künste
in Hamburg, war Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur
des Landes Berlin und Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds)
d) Postpatriarchale und gleichstellungspolitische Implikationen eines Grundeinkommens
(Susann Worschech, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt / Oder)
e) Ein Zukunftslabor für Niedersachsen (Michael Opielka, Prof. für Sozialpolitik, Jena)
f) Finanzierungsmodelle (Wolfgang Strengmann-Kuhn, MdB)